BETTLERKüCHE


kostenlose Google Karten für Ihre Website

Die Bettlerküche ist ein auf vier Sektoren verteiltes Klettergebiet im Solothurner Jura. Die vier Sektoren weisen einen relativ unterschiedlichen Charakter auf. Direkt am Parkplatz gibt es den gleichnamigen Sektoren ("Parkplatz"), welcher etwa 8 Routen beherbergt. Hier ist es eher plattig und der Sonne ausgesetzt. Hier kann man praktisch vom Auto aus sichern, mit der Kehrseite, dass es hier lärmig ist und doch beachtlich Durchgangsverkehr da ist. Links davon unten im Wald gibt es den nächsten Sektor, der sich "Untere Wand" nennt. Dort ist es plattig-rissig und schön schattig. Rechts weiter oben gibt es den, in meinen Augen, Hauptsektor ("Obere Wand"), welchem ein weiterer, sehr kleiner Sektor, vorgelagert ist ("Platte") mit wenigen Routen. Der Hauptsektor ist hübsch im Schatten, ideal also um auch im Hochsommer mal ne schwere Linie zu ziehen. Denn schwer sind sie hier. Hier wird dir nichts geschenkt, hier brauchts ehrlichen Schweiss. Hie und da ist Qualität aber anders, manche Hände haben den Felsen schon berührt. Insgesamt finde ich das Klettergebiet Bettlerküche nicht verkehrt, aber vielleicht, wenn man eh schon in der Gegend ist, fährt man 2 Minuten weiter und geht ans Rüttelhorn klettern. Ich habe die Bettlerküche und das Rüttelhorn beide mit 3 Sternen bewertet, aber klarer Favorit hier ist letzteres. Für Hardmover ist die obere Wand der Bettlerküche sicher was.


Routen:
Wie oben beschrieben, hat es hier 4 Sektoren. Im Sektor Parkplatz hat es etwa 8 Routen von 5a bis 6b+, maximale Wandhöhe bei ca. 10 Metern. Im Sektor Untere Wand hat es etwa 12 Routen, von 6a bis 7b+, maximale Wandhöhe von ca. 25 Metern. An der kleinen Platte warten 5 Routen auf dich, zwei davon Projekte, die anderen 6a+ bis 7a. Schliesslich hat es im Hauptsektor, also an der oberen Wand, so etwa 32 Routen mehrheitlich im guten 6er und 7ner Bereich, auch zwei 8a's sind vorhanden. Klarer Hardmove-Sektor mit einer maximalen Wandhöhe von etwa 25 Metern.


To-Do-Tipp:
Nicht ganz einfach hier einen Favoriten zu bestimmen. Mir gefiel Nuggi 6c und auch Frosch 6c+, das sind kurze aber doch eher taffe Routen.


Gestein:
Kalk


Einstieg auf:
1180 müm


Exposition:
Süd


Situation:
Abgesehen vom Parkplatz-Sektor sind die restlichen Sektoren im Wald und von der Sonne weitgehend geschützt. Hier kann man in der Regel als Sichernder immer gut stehen. Insgesamt nicht gerade das idyllischste Klettergebiet auf diesem Planeten, aber solide Routen und überschaubarer Zustieg locken dann doch an.


Regensicher:
Nein


Zustieg:
Ja das ist hier relativ einfach. Ich bin total zuversichtlich, dass das hier alle finden. Von Rumisberg nach Farnern und der Hauptstrasse weiter folgen. Wenn du am höchsten Punkt bist, siehst du rechts eine Felswand. Die Strasse würde dann weiter führen durch einen Ausbruch in der Mitte des Felsens. Nicht weiterfahren, hier parkieren. Und schon bist du da. Das ist der Sektor Parkplatz. Wenn du in der Rechtskurve links runter in den Wald abbiegst, ist dort sogleich die Untere Wand. Wenn du auf der Strasse wenige Meter retour gehst Richtung Farnern, dann biegt links ein Weg in den Wald ab. Diesem folgen, dann erreichst du die Platte wie auch die Obere Wand in kürzester Zeit.



Humana:
Ich war zwei Mal da und bin kürzlich daran vorbeigekommen: noch nie hatte es hier andere Kletterer. Ich war hier stets alleine (also, mein Sicherer war auch da) hehe


Familienfreundlichkeit:
Die Kinder können hier gut mitkommen. Jedoch sollte man am Sektor Parkplatz wegen der vielen Autos immer ein Auge auf die Kleinen haben - elterliche Fürsorge und so... Wenn das während des Kletterns nicht geht, dann entweder Kids daheim lassen oder nicht klettern gehen.


Varia:
Am Sektor Parkplatz bedenken, dass hier Autos durchfahren: entsprechend Kinder und Hunde beäugen - du hast ja n Seil dabei, anbinden oder so? :)


Interaktiv:
Wir sind offen für Anregungen! Ihr habt Ergänzungen oder wisst es besser? Voll okay! Bitte teilt uns euren Kommentar per E-Mail mit. Wir prüfen eure Kommentare dann und bei bestandener Prüfung werden diese hier unten eingefügt.


Fazit:
Für mich hat dieser Klettergarten: 3-Sterne3-Sterne4-Sterne


Mach doch bei folgendem Rating mit:


























Zuletzt aktualisiert:
20. Februar 2016 von Sandy


Links
  • myoberaargau.com Hier findet man ein paar Infos zum Klettern in der Bettlerküche
  • wetter.com Hier findet man eine Webcam aus der Gegend
Kletterguide
Kletterguide vom SAC zum Solothurner Jura in der neusten Auflage.
Topos
Ich war hier
Hier kommt ihr zu den Galerien
© Copyright 2019 by felsklettern.ch