ENGI


Maps erstellen

Oft sehr gefährlich und verheerend, in diesem Fall jedoch brachte eine Lawine 1998/1999 auch etwas ganz Wunderbares hervor, nämlich den Kletterfelsen oder sagen wir eher: Stein von Engi. Der auch als Aateräschtei bekannte Kletterstein bietet eine Reihe vorwiegend recht einfacher und gleichzeitig guter Kletterrouten. Das Ganze ist rauh und griffig, die Absicherung ist bestens, hier können auch Anfänger gut profitieren und sich in den Vorstieg wagen. Ich bewerte den Felsen jetzt doch nur mit 2 Sternen, einfach weil es mir persönlich zu wenig bietet. Die Kletterei ist doch recht eingeschränkt auf die sehr einfachen Routen. Mir ist es oft auch zu plattig und das ist nicht mein präferierter Kletterstil. Mir gibt das Gebiet nicht mehr viel, aber das mit den Sternen ist halt immer mein absolut persönlicher Eindruck, basierend auf 1001 Faktoren.


Routen:
Dem aus Sernifit bestehenden Felsen, wie Gneis anmutend, wurden etwa 60 aufgebohrt. Diese bewegen sich 3a und 7c, aber mit deutlichem Fokus auf die unteren Schwierigkeitsgrade. Nimm am besten ein 60m Seil mit, dann kannste ziemlich sicher alles klettern. Die Absicherung ist meist gut.


To-Do-Tipp:
Mir gefielen bspw. Dizzi Zwizzelstick 5b und Bonsay 6a.


Gestein:
Gneis


Einstieg auf:
850 müm


Exposition:
Südost, Nordost und Nord: Der Aateräschtei kann beinahe rundherum beklettert werden, somit sind verschiedene Expositionen vorhanden.


Situation:
Der Stein von Engi befindet sich mitten in einem Wiesenhang. Obwohl unweit von Strasse und dem namensgebenden Dörfli, ist es hier relativ ruhig und beschaulich. Direkt an der Wand hat es keine Bäume und somit ist man der Sonne ausgesetzt, wenn sie denn scheint. Am Wandfuss kann man relativ gut stehen, es ist nicht eben aber dennoch nicht unbequem.


Regensicher:
Nein


Zustieg:
Super lockerer Zustieg, den Felsen kann man schon gut von der Hauptstrasse aus erkennen. Wenn du vom Tal her auf der Sernftalstrasse in Richtung Engi fährst, dann ist der Felsen rechts kurz vor Engi etwas erhöht situiert. Parkieren am Anfang von Engi auf entsprechendem Parkfeld, das offizielle Parkfeld ist beim Restaurant Bahnhöfli. Bitte nicht unterm Felsen oder auf der Brücke parkieren.. Aber über diese Brücke dann gehen und den kurzen 10minütigen Anstieg hoch zum Felsen überwinden. Der Weg ist easy passierbar, aber nicht Kinderwagen-tauglich.


Humana:
Aufgrund des kurzes Zustiegs, der eher einfachen Routen, der guten Absicherung und insgesamt der hübschen Szenerie, tummeln sich hier mitunter doch recht viele Kletterer oder eher Kletternovizen.


Familienfreundlichkeit:
Gutes Familiengebiet, wenn die Kinder schon etwas grösser sind und in leicht abschüssigem Gebiet gut klarkommen. Für die Kleineren oder die Maxi-Cosi-Bewohner empfehle ich dieses Gebiet weniger.


Varia:
Top Anfänger-Gebiet


Interaktiv:
Wir sind offen für Anregungen! Ihr habt Ergänzungen oder wisst es besser? Voll okay! Bitte teilt uns euren Kommentar per E-Mail mit. Wir prüfen eure Kommentare dann und bei bestandener Prüfung werden diese hier unten eingefügt.


Fazit:
Ich gebe dem Gebietli: 2-Sterne2-Sterne


Mach doch bei folgendem Rating mit:



























Zuletzt aktualisiert:
24. Januar 2016 von Sandy


Links
  • swisswebcams.ch Hier hats eine Webcam in der Nähe von Engi
  • elm.ch Von Elm sind hier ein paar wenige Infos über den Felsen von Engi aufgeführt, dazu weitere Klettermöglichkeiten in der Gegend
  • elm.ch Wenn der Engi Stein zu voll ist: hier hats Ideen, was man in der Gegend sonst noch tun kann
  • wikipedia.org Hier hats Infos über das Sernftal, das geologisch sehr speziell ist wegen der Glarner Hauptüberschiebung
  • peterhuber.ch Hier hats ein paar Fotos vom Klettern am Engi Stein
  • wikipedia.org Nicht wahnsinnig weit weg ist das Martinsloch, ein kleines Naturspektakel
  • hikr.org Hier hats einen Tourenbericht vom Klettern am Engi Steindli
Kletterguide
Kletterguide von Filidor aus dem Jahr 2015
Topos
Ich war hier
Hier kommt ihr zu den Galerien
© Copyright 2019 by felsklettern.ch