PELZLI
Das Pelzli ist ein Schweizer Klassiker. An den Türmen und Höhlen und Blöcken wird seit sehr vielen Jahren geklettert. Mein Eindruck vom Klettergebiet Pelzli, als ich endlich doch mal her fand, war, dass es wirklich süss und herzig ist. Meines Erachtens beschreibt es dies am besten. Etwas verwunschen wirkt es, erinnerte mich ein klein wenig an Magic Wood. Es ist nicht ganz einfach sich zu orientieren, wenn man das erste Mal hier ist. Einige der Sektoren findet man leicht, andere sucht man ein wenig. Zudem ist der Anfahrtsplan im Filodor Guide verwirrend, ich füge hier unten eine Zufahrtsskizze für die Autofahrer unter euch ein, anhand derer man es besser finden sollte. An den Türmen zu kraxeln ist wirklich lustig und oben drauf zu stehen löst beinahe ein Lion King Gefühl aus. Die Absicherung war da, wo wir waren, bestens. Jedoch habe ich andernorts gelesen, dass es Routen gibt, in denen dies nicht der Fall sei. Scheinbar sind insbesondere ältere Routen gar nicht oder dann nur grenzwertig equipped, sodass es sinnvoll sei zusätzliches Sicherungsmaterial mit- und anzubringen. Da es hier sowohl Sonnen- wie auch Schattenplätzli gibt, glauben wir, dass hier sicher Frühling-Sommer-Herbst geklettert werden kann. Dass es einige abgegriffene Stellen hier hat, sollte klar sein, anbetracht dessen, dass es ein altes und viel besuchtes Gebiet ist; stört aber nur wenig. Insgesamt fanden wir es also gut und witzig für einen lockeren Tagesausflug, aber ich glaube dann doch eher nicht, dass es mich hier öfters herführen wird.
Routen:
Die Routen verteilen sich auf mehrere Sektoren, nämlich: A Grellingerwand, B Zwillingsturm, C Bärenwirt, D Rechenschieber, E Höfli und F Grosser Daumen. Im Klettergebiet Pelzli hat es geschätzt etwa hundert Routen, dabei eine breite Palette an Schwierigkeitsgraden. Du kletterst hier auf Kalk. Die Wandhöhe ist sehr unterschiedlich, kurz bis etwas länger. Die Absicherung oft gut, manchmal scheinbar aber auch älter oder non-existent.
To-Do-Tipp:
Wir haben bei unserem Besuch nur einen Bruchteil der hier vorhandenen Routen geklettert und erlauben uns hier keinen To Do Tipp. Aber wir fanden den Sektor, in dem wir waren, recht witzig: Sektor F Grosser Daumen.
Gestein:
Kalk
Einstieg auf:
550 müm
Exposition:
Alles da, such dir was aus
Situation:
Verschiedene Expositionen. Das Gelände zum Sichern ist sehr unterschiedlich, hie und da aber abschüssig und nicht in jedem Fall Kids-geeignet. Jemand hat sich hier übrigens sehr viel Mühe gegeben und die Wege zu den einzelnen Sektoren mit Tritten etc. versehen - vielen Dank an dieser Stelle an diese Person für dieses Engagement und Herzblut!
Regensicher:
Nein
Zustieg:
Der Zustieg ist weniger ein Problem als die Zufahrt. Wenn du mit Auto kommst, dann solltest du dich nicht zu fest an die Anweisungen des Filidor Guides halten. Denn so könnte es dir wie uns passieren, dass du eine Strasse zu früh abbiegst. Es ist nämlich eine Strasse weiter, wo der Parkplatz ist. Du erkennst den Parkplatz aber gut daran, dass bei Beginn es Zustiegswegs eine Karte für Kletterer mit Benimmvorschriften hängt. Wenn du diese siehst, bist du richtig, wenn nicht, öhm ja, dann fahr noch ein weiter. Oder zurück. Schau dir vielleicht auch folgende Skizze von mir an:
Humana:
Dieses Gebiet zieht viele Leute an. Wir waren unter der Woche da und konnten nicht in dem ursprünglich angedachten Sektor klettern, da es da zu viele Kinder hatte. Nichts gegen Kinder :) aber etwas ruhiger ist es einfach beschaulicher.
Familienfreundlichkeit:
Für grössere Kinder ist das hier mit den Türmen und den Wänden im Wald ein kleines Felsparadies. Die Kleineren sehe ich hier eher nicht.
Varia:
Scheinbar soll man für manche Routen älteren Kalibers Klemmkeilchen bereit halten..
Interaktiv:
Wir sind offen für Anregungen! Ihr habt Ergänzungen oder wisst es besser? Voll okay! Bitte teilt uns euren Kommentar per E-Mail mit. Wir prüfen eure Kommentare dann und bei bestandener Prüfung werden diese hier unten eingefügt.
Fazit:
Ich gebe dem Pelzli:
Mach doch bei folgendem Rating mit:
Zuletzt aktualisiert:
22. Januar 2016 von Sandy
Links
Kletterguide
