ORVIN


Google Karten einfach selbst erstellen

Orvin ist ein kleines Dorf in einem Tälchen, das hinter Biel liegt. Zuoberst auf dem lang gestreckten Hügel, welcher Biel von Orvin trennt, befindet sich Magglingen, wo der morgige Spitzensportler ausgebildet wird und wo ich vor langer Zeit mal einen wunderbaren Sommer verbracht habe. Gute Erinnerungen assoziiere ich mit dieser schönen Gegend und immer wieder gerne komme ich nach Orvin zum Klettern - denn das gleichnamige Klettergebiet bietet tolle Genuss-Klettereien. Obgleich ich schon vorweg schicken möchte, dass Qualität nicht immer mega gross geschrieben werden darf. Das Zeugs ist manchmal brüchig. Oder mit Gras überwuchert. Oder auch mal schmierig. Aber Orvin hat Charme, es ist schön hier zu sein. Daher verdient dieses Klettergebiet trotz der Drawbacks eine hohe Note. Sektoren hat es 15 an der Zahl - so viel ich weiss (Cabane, No Limits, Grane Lame, Ecussons, Inderseize, Le Sentier, Dalle du 8eme jour, Pizzeria, Sentinelle, Grande Dalle, Petit Cervin, Dalle de lY, Gerpète, Nouvelle Nuance und LAn 2000), davon habe ich bislang nur wenige gesehen. Die, die ich gesehen habe, waren cool. Dank der zahlreichen Sektoren fällt das Routenangebot breit aus. Es sollte für jeden was haben und in der Regel verteilt sich der Andrang einigermassen gut. Allerdings sind die Sektoren nicht immer ideal für Kinder, denn die Zustiege sind hie und da steil und man muss manchmal blöde (also abschüssige) Stellen überqueren. Die generell abgesichert wurden, aber dennoch. Kleinere Kinder sehe ich hier kaum, grössere kriegen das hin. Was hier aber her gehört sind Anfänger und Wanna Bes in Massen :)


Achtung: die meisten Sektoren in Orvin sind gehörig brüchig: Helmpflicht!



Sektoren:
Es hat 15 Sektoren und entsprechend viele Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Diese Sektoren nennen sich wie folgt: 1. Cabane, 2. No Limits, 3. Grande Lame, 4. Ecussons, 5. Inderseize, 6. Le Sentier, 7. Dalle du 8ème jour, 8. Pizzeria, 9. Sentinelle, 10. Grande Dalle, 11. Petit Cervin, 12. Dalle de l'Y, 13. Gerpète, 14. Nouvelle Nuance, 15. L'An 2000. Generell: Bester Kalk, aber hie und da etwas brüchig.


Ich werde im Folgenden diejenigen Sektoren beschreiben, in welchen ich selber schon klettern war und somit eine eigene Meinung dazu habe.


Also los:

1. Cabane

Orvin Sektor Cabane

Der Sektor Cabane ist nach der kleinen Hütte benannt, welche sich oberhalb des Felsens befindet und welche frei zugänglich ist. Es hat dort nur sehr wenig Platz, aber wenn man Glück hat, dann darf man dieses Hüttchen für eine Nacht zum Schlafen verwenden. Eben, Platz ist begrenzt, first come first serve. Der Fels selber ist sehr überschaubar. Es hat 16 Routen im Bereich 5a bis 7a, Schwerpunkt im 5er Bereich. Die Routen sind gut, griffig, die Absicherung passt. Der Sichernde steht im Schatten der Bäume, der Kletterer taucht auf den letzten Klettermetern aus dem Schatten auf und ist der Sonne ausgesetzt. Für kleinere Kids ist das wegen des suboptimalen Stehgeländes nichts. Insgesamt ein feiner Sektor, aber weil so klein, dann doch nur ideal für einen Halbtag.







2. No Limits



Dieser Sektor ist sehr beliebt und entsprechend frequentiert. Teile des Sektors bräuchten Besuch vom Gärtner. Man könnte No Limits nochmals in zwei Sektoren teilen, ich nenne diese mal den oberen und den unteren Teil. Im unteren Teil hat es die längeren Routen bis zu 30 Meter, wobei einige als Zweiseilrouten eingerichtet sind. Die ersten SL liegen im Bereich 5a und 5b, wobei die 2te SL kurz, dafür schwieriger sind (6a bis 7a+). Zudem ist der untere Teil ziemlich grün - naja grün ist ja was schönes, aber grün in der Route ist zum Klettern eher nicht so vorteilhaft. Das meinte ich mit Gärtner.. Der obere Teil gefällt mir besser, die Routen sind bis ca. 10 Meter lang, also ziemlich kurz. Dafür ist der Fels von besserer Qualität als im unteren Teil (not always) und die Routen sind schön. Hier oben hat es ca. 21 Routen von 4a bis 7a, wobei der Durchschnitt bei 5c gewertet werden könnte. Der Sektor eignet sich gut als Feierabend Fels, oder in Kombination mit anderen Sektoren, bspw. Cabane oder Grande Lame.

Der Sonne schön zugewandt ist dieser Sektor besonders im Frühling und Herbst zu empfehlen. Im Sommer kann es hier ganz schön heiss werden. Das Gelände ist grundsätzlich gut zum Stehen, aber man kommt an einer ganz kurzen Passage vorbei, wo man doch schauen sollte wo man hin steht. Einige der Fixseile sind teils etwas erneuerungsbedürftig aber im Allgemeinen ist der Sektor gut eingerichtet. Für grössere Kinder ist es mit der entsprechenden Vorsicht kein Problem, doch kleinere Kinder sähe ich hier eher nicht. Meinen aktuell zwei Monate alten Sohn würde ich jetzt und in den nächsten Jahren klar nicht hierher mitnehmen wollen. Wie in den meisten Sektoren von Orvin, kann man sich hier an einem hübschen Ausblick erfreuen.







6. Le Sentier



Le Sentier ist ein einfacher, schnell zu erreichender, kleiner Sektor, der sich mit seinem kurzen Zustieg für Spontanbesuche bei wenig Zeit eignet.

Dieser Sektor bietet 16 Routen von 4c+ bis 7b+, wobei die meisten Routen im 6er Bereich zu finden sind. Die Absicherung ist eigentlich okay, der erste Haken ist aber oft eher weiter oben zu finden. Achtung, denn der Fels kann hier sehr brüchig sein, hin und wieder kann was weg brechen, daher ist auch in den einfachen Routen Vorsicht geboten. Tragt hier definitiv einen Helm.

Wie fast überall in Orvin hats auch hier einen Streifen, auf dem man gut und sicher stehen kann - zum "Rumtoben" reicht der Platz allerdings nicht aus. Hinter einem befindet sich ein steiler Hang. Somit sehe ich hier eher keine kleineren Kinder. Der Sektor liegt an der Sonne, was einen Klettertrip an schönen Wintertagen möglich macht. Ideal ist der Spot auch um die Saison im Frühling zu starten. Im Sommer hat es ein paar wenige Bäume, unter denen man etwas Schatten finden kann, heiss wird es aber allemal. Summa summarum: nette Wand, kommt aber nicht an bspw. Nouvelle Nuance heran.





7. Dalle du 8eme Jour



In diesem Sektor von Orvin hat es genau acht Routen. Diese tragen Schwierigkeitsgrade von 5a bis 6b. Du solltest ein solides Platten-6a klettern können, um hier glücklich zu werden. Und somit ist das zentrale Stichwort schon gefallen: Platte. Bei diesem Sektor handelt es sich um eine sehr plattige Angelegenheit. Dennoch schön zu klettern, aber die Zehen schmerzen anschliessend. Der Sektor ist gut besonnt. Zum Stehen ist es eher ungemütlich, hierher würde ich keinerlei Kinder mitbringen wollen. Es hat einen einzelnen Bolt auf Hüfthöhe, an welchem man Rucksack und so festmachen kann. Der Zustieg ist ebenfalls steil und unwegsam und führt analog Pizzeria über eine Felskante. Ist nicht ganz gemütlich - hoch geht noch, aber nach einem langen und sonnigen Klettertag wieder runter erfordert noch etwas Konzentration. Hoch zur Wand in 20 fitten und 30 weniger fitten Minuten. Die Absicherung an dieser Wand ist gut, mal abgesehen davon, dass man sich hie und da wünscht der nächste Haken wäre etwas näher am vorangegangenen. Der Sektor bietet nur wenig Routen, ist aber gut mit den Sektoren Pizzeria oder Y zu kombinieren. Dann lohnts sich wieder. Am schönsten fanden wir die Samedi 6a.





8. Pizzeria



Der Sektor Pizzeria ist ein sehr einfacher, sonniger Sektor. Der Sektor eignet sich für Anfänger und Plaisierler. Jedoch sollte man eine gute Portion Trittsicherheit für den Zustieg mitbringen, denn dieser führt über eine Steilstufe. Mit kleinen Kindern würde ich auf gar keinen Fall in diesen Sektor kommen (abschüssiges Gelände und brüchiger Fels). In diesem Sektor findet man ein Routenbuch, wo man sich verewigen kann, und ein Topo hat es ebenso. Der Fels ist zwar griffig, aber auch brüchig. Helm ist überall in Orvin niemals fehl am Platz.

Die Routen reichen von Peperoni bis Quattro fomaggi... 18 Pizzen hats zur Auswahl. Von 4b (sehr mild) bis 6a (mit etwas Würze) findet sich hier der Geniesser und einfacher Kletterer sicherlich sehr wohl. Die Absicherung ist teilweise mit etwas weiten Abständen, aber okay für die Schwierigkeitsgrade. Den Durchschnitt der Schwierigkeit würde ich der Végétarienne (5a) zuordnen... na dann Buon appetito!

Auch hier hats wie fast überall in Orvin einen Streifen, auf dem man gut stehen kann, zum Fussball spielen reicht der Platz allerdings nicht aus. Hinter dem Pfad am Wandfuss gehts steil den Abhang runter. Nicht geeignet für kleine Kinder, die grösseren sollten es überleben! Der Sektor liegt an der Sonne, was einen Klettertrip sogar an schönen Wintertagen möglich macht, insbesondere Frühling und Herbst eignen sich. Im Sommer kann es hier sehr heiss werden und Schatten hat es kaum.





14. Nouvelle Nuance



Bislang ist Nouvelle Nuance der Sektor im Klettergebiet Orvin, der mir am meisten zusagt. Es ist ein sehr feines Felsband mit sehr guten Routen, die jedoch Motivation und Biss benötigen. Die 30 Routen sind allesamt sehr lohnend und bewegen sich von 4c+ bis 7c - das sind jedoch die Extremen. Der Durchschnitt liegt im Bereich 6b und dieses Niveau solltest du mitbringen, sonst hast du zwar hoffentlich dennoch einen schönen Tag - weil du das nicht von Schwierigkeitsgraden abhängig machst - aber geklettert haste vielleicht nicht sehr viel :)

Der Sektor Nouvelle Nuance ist sehr sonnig, es gibt wenig Schatten und somit Rückzugsmöglichkeiten. Das Band zum Stehen ist gut, aber wie so oft eher nichts für kleine Kinder; die Grösseren kommen klar. Denn: direkt hinter dem schmalen Pfad gehts steil runter. Die Absicherung ist gut, aber man wünscht sich ab und zu einen weiteren Haken. Bspw. in der Route Sonnengärtner (oder war es Bus2..) gibt es relativ weit oben eine plattige Stelle zu überwinden. Hier muss fein geklettert werden und jedes Mal, als ich die Route kletterte, wünschte ich mir einen weiteren Haken in der Platte. Hm.



Das sind leider bislang alle Sektoren, die ich in Orvin besucht habe. Ich bin zuversichtlich, dass über die Zeit hinweg noch mehr dazukommen werden.

Zuletzt aktualisiert:
23. April 2017


Interaktiv:
Wir sind offen für Anregungen! Ihr habt Ergänzungen oder wisst es besser? Voll okay! Bitte teilt uns euren Kommentar per E-Mail mit. Wir prüfen eure Kommentare dann und bei bestandener Prüfung werden diese hier unten eingefügt.


Fazit:
Ich gebe dem Klettergebiet Orvin: 4-Sterne4-Sterne4-Sterne4-Sterne

Mach doch bei folgender Umfrage mit:

Links
  • wikipedia.org Hier hats Informationen zu dem Dörfchen Orvin selber
  • orvin.ch Das ist der offizielle Web-Auftritt vom Dörfchen Orvin
  • swisswebcams.ch Hier hat es eine Webcam von Pres d Orvin
  • hikr.org Auf dieser Website finden sich Toureninformationen von anderen
  • steimann.li Hier hat es Fotos von anderen Kletterern im Sektor Nouvelle Nuance
Kletterguide
Kletterguide vom SAC zum Berner Jura in der neusten Auflage.
Topos
Ich war hier
Hier kommt ihr zu den Galerien
© Copyright 2019 by felsklettern.ch