METTMENALP


Maps einfach selbst erstellen

Mettmenalp, das Land der kletterbaren Kieselsteine. Idyllisch und schön, fernab und doch gut erreichbar. Eines meiner top Klettergebiete. Einfach, weils so niedlich ist. Ich fühle mich wohl da oben. Es sei denn, es ist Sonntag. Da tummeln sich tausende von Kletterern und ebenso viele herumrennende Kurze, sodass sich der Wohlfühl-Effekt nicht mehr so einstellen mag. Es ist an einem schönen Sommer-Wochenende sehr überlaufen. Was ich verstehe, es ist sehr schön da oben, gerade wenn man neuer Kletterer ist oder Kinder dabei hat, ist das heir ein idealer Flecken. Aber für alle anderen verschliesst sich das Gebiet, es sei denn man ist hypersozial oder taub. Also: unter der Woche dahin pilgern oder in der Nebensaison. Wunderbar ist auch der Garichti See auf 1610 müm, an dem man beim Zustieg ohnehin vorbeikommt. Wieso nicht ein apres-climb Schwumm nehmen oder bleiben und grillieren? Im Berggasthaus Mettmenalp wird man zudem gut bewirtet, sich da ein Bierli gönnen bevor man mit der Gondel wieder ins Tal rast, ist eine gute Idee.


Routen:
Über zehn Blöcke, an denen oft rundherum geklettert wird. Die Routenanzahl ist somit hoch und die Palette der Schwierigkeitsgrade reicht von sehr einfach bis knifflig. Die Wandhöhe ist unterschiedlich, aber 30 Meter ist sicher das absolute Maximum.


To-Do-Tipp:
Stubai 5c+, die Route, mit der ich meistens beginne


Gestein:
Quarzporphyr


Einstieg auf:
1880 müm


Exposition:
Unterschiedliche Expositionen


Situation:
Auf der Mettmenalp ist es wundervoll! Die verschiedenen Blöcke mit den recht unterschiedlichen Routen in dem herrlich natürlichen Setting rechtfertigen mehrere Besuche. Auch ich bin Wiederholungs-Täterin und freue mich schon auf meinen nächsten Besuch. An den Blöcken hat es manchmal recht gutes und manchmal nicht optimales Stehgelände. Da oben hat oft Kinder, diese können also gut mitgenommen werden - sobald sie den Zustieg einigermassen selbständig überwinden können oder Papa sie hochtragen mag.


Regensicher:
Nein


Zustieg:
Mit der Gondel Kies-Mettmen hochfahren. Links am See entlang gehen. Dem Wanderweg-Schild in Richtung Widerstein folgen. Dieser Weg ist gut zu gehen, aber etwas steil. Ab Gondel etwa eine knappe Stunde bis zum ersten Block der Mettmenalp.


Humana:
An einem schönen Wochenende ist es hier oben sehr voll.


Familienfreundlichkeit:
Familien halten sich sehr gerne auf der Mettmenalp auf, insbesondere an den Blöcken A, B und C, denn da hat es ideales Stehgelände. An einem schönen Wochenend-Tag fühlt es sich schon mal an, als wäre man in einem Kindergarten gelandet. Kleinere Kinder können ebenfalls mit, sofern der Zustieg, der schon etwas steil ist und ziehen kann, überwunden werden kann.


Varia:
Unter der Woche hierher kommen, sofern du noch zu den Kinderlosen gehörst.


Interaktiv:
Wir sind offen für Anregungen! Ihr habt Ergänzungen oder wisst es besser? Voll okay! Bitte teilt uns euren Kommentar per E-Mail mit. Wir prüfen eure Kommentare dann und bei bestandener Prüfung werden diese hier unten eingefügt.


Fazit:
Ich gebe der wunderbaren Mettmenalp: 4-Sterne4-Sterne4-Sterne4-Sterne


Mach doch bei folgendem Rating mit:



























Zuletzt aktualisiert:
24. Januar 2016 von Sandy


Links
  • mettmen-alp.ch Sehr viele praktische Infos rundum die Mettmenalp, inklusive Infos zur Gondel
Kletterguide
Kletterguide von Filidor aus dem Jahr 2015
Topos
Ich war hier
Hier kommt ihr zu den Galerien
© Copyright 2019 by felsklettern.ch