BALMFLUE
An der Balmflue gibt es zwei geniale Mehrseillängen, und zwar zum einen der Südgrat, zum anderen die Südwände. Beide sind sehr lohnenswert, wobei ich bislang erst letztere geklettert bin und somit über erstere wenig sagen kann. Wie der Eulengrat und der Brüggligrat gehört die Balmflue zu den Klassikern des Solothurner Juras. Es handelt sich bei der Balmflue um relativ lange Mehrseillängen, man sagt es habe bereits etwas Alpin-Feeling. Abgesichert sind die Südwände meist recht gut, zusätzliche Schlingen mitzunehmen ist aber generell empfehlenswert insbesondere auf Mehrseillängen. Vom Gipfel hat man eine phänomenale Aussicht bis hinten zum Eiger. Weniger flauschig ist dann jedoch der Abstieg, denn dieser ist ziemlich lang. Vielleicht hatten wir uns auch etwas verlaufen, aber retour zum Parkplatz benötigten wir 3 Stunden Fussweg, und legten die letzten Meter mit Autostopp zurück :)
Routen:
Hier hat es zwei Mehrseillängen. Und zwar der Südgrat, mit einer maximal Schwierigkeit von 5c+, wobei 5b obligatorisches Können ist. Ich meine es sind satte 15 Seillängen von 3b bis 5c+ mit einer Länge von 450 Metern. Weiter gibt es die etwas leichteren Südwände, mit einer maximal Schwierigkeit von 6a - jedoch nur, wenn du diese Variante begehst. Denn einige der Längen bieten Varianten. Für die Südwände ist dann auch nur 5a obligatorisch, die Länge beträgt 450 Meter.
Gestein:
Kalk
Einstieg auf:
Der Südgrat startet auf 890 müm, die Südwände starten auf 970 müm
Exposition:
Süd
Situation:
Du startest bei den Südwänden im Wald und bist meistens buschig umgeben. Es ist selten, dass du wirklich exponiert bist. Relativ weit oben hat es ein Gehstück. Die Absicherung ist meist gut, aber zusätzliche Schlingen sind empfohlen.
Regensicher:
Nein
Zustieg:
Von Rüttenen nach Balm und von dort zum Parkplatz an der Ruine. Von da zu Fuss, orientiere dich an den Steimannlis. Es ist nicht ganz einfach zu finden. Schwieriger als der Zustieg ist jedoch der Abstieg, bzw. nicht schwierig sondern eher lang.
Humana:
Bei gutem Wetter kann es hier Andrang geben, wir waren unter der Woche jedoch alleine.
Familienfreundlichkeit:
Nur bedingt. Klettererfahrene und trittsichere grössere Kinder könnte man in die Südwände mitnehmen. Kleinere Kinder sollten nicht in dieses Gebiet mitkommen.
Varia:
Gutes Schuhwerk mitnehmen für den Abstieg und ein wenig Orientierungssinn sowie Proviant einpacken. Der Abstieg ist lang!
Interaktiv:
Wir sind offen für Anregungen! Ihr habt Ergänzungen oder wisst es besser? Voll okay! Bitte teilt uns euren Kommentar per E-Mail mit. Wir prüfen eure Kommentare dann und bei bestandener Prüfung werden diese hier unten eingefügt.
Fazit:
Ich gebe der Balmflue:
Mach doch bei folgender Umfrage mit:
Zuletzt aktualisiert:
22. Januar 2016 von Sandy
Links
- rauchquarz.ch Hier findet man ein paar Fotos und Infos zum Klettern an der Balmflue
- hikr.org Hier findet man Tourenbeschreibungen vom Klettern an der Balmflue
- scalamalade-areas.com Hier hats Infos übers Klettern an der Balmflue
- steimann.li Hier hats Fotos vom Klettern an der Balmflue
Kletterguide
