BRüGGLIGRAT


Google Maps einfach selbst erstellen

Der Brüggligrat ist eine kleine, feine Mehrseillängen-Tour. Sehr einfach von den Schwierigkeitsgraden her, dennoch braucht es hie und da doch ein wenig Herz um bestimmte Stellen wie den Katzensprung zu überwinden. Mir persönlich hat der Grat sehr gut gefallen, der Fels ist griffig und rau (einige Stellen nicht mehr so sehr), die Absicherung ist zwar etwas mau aber dank selber mitgebrachten Schlingen kann man gut nachsichern. Das Rundherum ist wunderschön. Kaum ein paar Meter geklettert, hat man eine sehr hübsche Aussicht. Im Hochsommer ist diese Tour sicher zu heiss, da sehr Sonnen verwöhnt, aber für nicht ganz so warme Sommertage oder Frühling/Herbst ist das hier prima. Ganz oben hat es eine Bank mit Feuerstelle und nochmals Aussicht pur, eine ideale Raststelle um die Tour Revue passieren zu lassen. Diese Tour ist auch für wenig alpinistisch erfahrene Kletterer möglich (natürlich unter Voraussetzung von alpinem Know How).


Routen:
Hier hat es genau 1 Mehrseillänge. Der Einstieg bietet zwei Varianten: links herum ist es 5a, rechts herum 4a, ab dann geht es variantenlos und in einfachster Kletterei den Grat hoch. Bis auf wenige Einzelstellen gibt es kaum Exposition. Die schwierigste Stelle ist am Anfang die 5a-Variante, abgesehen von dieser einen Stelle ist der Grat maximal 4a.


Gestein:
Kalk


Einstieg auf:
900 müm


Exposition:
Südwest


Situation:
Gestartet wird im Wald, doch schon bald ist man der Sonne ausgesetzt und bleibt dies bis ganz oben. Wir haben die Stände stets selber gebaut und da konnte man immer gut auf einem Bödeli stehen.


Regensicher:
Nein


Zustieg:
Der Zustieg ist locker. Von Selzach kommend fährt man beinahe bis zum Restaurant Brüggli, parkiert aber nach zwei kleineren Tunnels in einer gut sichtbaren Linkskurve kurz vorher. Hier hat es Platz für ein halbes Dutzend Autos. Dann der Strasse entlang ein wenig zurück gehen, bis links ein Wanderweg abgeht. Dieser geht über eine kleine Wiese und führt bald in den Wald hinein. Diesem Weg folgen bis er über ein kleines Brüggli führt - daher der Name. Der nächste Grat oberhalb der Brücke ist der Brüggligrat. Die wenigen Haken der ersten Seillänge der 5a Variante siehst du vom Brüggli aus. Die Variante rechts herum ist nicht ganz so einfach zu erkennen. Folge dafür dem Wanderweg nach der Brücke noch etwa 20 Meter weiter, dann geht links ein steiler Trampelpfad hoch. Diesem folgen bis zum Varianten-Einstieg. Diesen erkennst du gut am einzigen Bohrhaken weit und breit.


Humana:
Wie Perlen an einer Kette reihen sich hier Kletterer an einem hübschen Tag aneinander. Stau ist hier unangenehm, daher empfiehlt es sich nicht an einem schönen Sommer-Wochenende hier klettern zu wollen. Lieber Randstunden nutzen.


Familienfreundlichkeit:
Auf den Brüggligrat können grössere Kinder mit Felserfahrung und Trittsicherheit mitgenommen werden. Von kleineren Kindern rate ich entschieden ab.


Varia:
Viele Schlingen mitnehmen! Denn es hat nur wenige fixe Bohrhaken, das meiste sicherst du selber ab. Alle Stände baust du dir selber. D.h. es hätte schon den einen oder anderen fixen Stand. Aber mehr nicht.


Zuletzt aktualisiert:
2. September 2016 von Sandy


Interaktiv:
Wir sind offen für Anregungen! Ihr habt Ergänzungen oder wisst es besser? Voll okay! Bitte teilt uns euren Kommentar per E-Mail mit. Wir prüfen eure Kommentare dann und bei bestandener Prüfung werden diese hier unten eingefügt.


Fazit:
Ich gebe dem Brüggligrat: 4-Sterne4-Sterne4-Sterne4-Sterne4-Sterne


Mach doch bei folgender Umfrage mit:

Links
Kletterguide
Kletterguide von Filidor aus dem Jahr 2011
Topos
Ich war hier
Hier kommt ihr zu den Galerien
© Copyright 2019 by felsklettern.ch