PLAGNE


Google Maps für Ihre Website erstellen

Plagne ist mit Sicherheit kein top Gebiet, einfach wegen des riesengrossen und recht lärmigen Steinbruchs oberhalb dessen das Klettergebiet gelegen ist. Es entsteht keine Kletter-Idylle. Dies und die Tatsache, dass die Qualität frei flottierend ist, um es psychoanalytisch auszudrücken, ziehen diesem Gebiet ein paar Punkte ab. Aber: Es hat durchaus eine Reihe sehr lohnender Routen, ein paar sehr feine Linien, und an einem Tag wie heute - nicht zu heiss, nicht zu kalt - ist es ein angenehmes Gebiet. Hier gibt es derzeit insgesamt 33 Sektoren: 1. Winterquartier, 2. Kamasutra, 3. Edelweiss, 4. Esprit du Jeu, 5. Esprit du désir, 6. Fleur de Lys, 7. Mai 91, 8. Stars Away, 9. Pilier d'Enguerrand, 10. Gothique, 11. Mur bleu, 12. Mouches bleues, 13. Les Mouches, 14. Cyrano, 15. Tour Grise, 16. Les Echelles, 17. Face de Plagne, 18. L'Aiguille, 19. Grand Toit, 20. Face de Rondchâtel, 21. Panorama, 22. Grande Gorge, 23. Nid d'Aigle, 24. Boutonnière, 25. Spigolo, 26. Stalag, 27. Blocs des Chamois, 28. Tiramisu, 29. Bulle d'air, 30. Face de Frinvillier, 31. Olympe, 32. Vachkiri, 33. La Paroi. Im Folgenden werde ich diejenigen Sektoren näher beschreiben, in welchen ich selber schon klettern war und somit eine eigene Meinung habe.


Also los:

2. Kamasutra:



Der Sektor Kamasutra kommt sicher super bei denen an, die dort in der Gegend wandern und dieses Wort immer mal wieder an einen Baum geschrieben vorfinden. Was denken sich hier die nicht-Kletterer? Aber an dieser Stelle interessiert wohl eher das Gegenteil: Was denkt der Kletterer? Kamasutra ist ein feiner Sektor im riesigen Klettergebiet Plagne. Hier hat es tendenziell eher taffere Routen. Wenn du hier so um die 6b-6c kletterst, wirst du hier happy. Darunter hats schon auch was, aber die Auswahl ist überschaubar. Insgesamt sinds etwa 46 Routen. Die Absicherung ist gut. Dank der Bäume hats hier immer mal wieder Schatten, wovon primär der Sichernde profitiert. Es ist as usual in Plagne abschüssig, aber nicht so sehr, es geht noch - es hat noch ein paar Meter bis zum gähnenden Abgrund des darunter liegenden, ewighohen Steinbruchs. Die Felsqualität ist nicht optimal. Der Zustieg ist okay, es ist steil aber mittels Ketten gesichert. Aber hey, was noch nicht geklärt ist: Wie kam dieser Sektor zu seinem Namen? Hm obwohl, wenn ichs mir so überlege, na dann weiss ich nicht, ob ichs echt wissen will. Was man weiss, kann man nie mehr nicht wissen.



3. Edelweiss:



Der Sektor Edelweiss befindet sich neben Kamasutra. Dieser Sektor ist die sanftere Alternative zu letztgenanntem, hier hat es auch gemässigtere Routen. Die etwa 27 Routen weisen durchaus auch recht leichte Linien auf. Rechts ists übrigens hübscher als links. Die Routen in der Mitte sind auch nett. Links ists medium. Manchmal kommts vor, dass man einen Griff ausrupft. Die Bäume spenden angenehmen Schatten im Sommer. Der Kletternde ist aber dennoch oft exponiert. Es ist nicht so ausgesetzt wie andere Sektoren in Plagne, es geht noch. Der Zustieg ist steil aber gut.



5. Esprit du desir:



Der Sektor Esprit du desir ist eigentlich recht cool. Es hat hier 26 Routen, in welchen du dich komfortabel herumschwingen kannst, wenn du im 6a-6b oder vielleicht auch eine Schippe mehr kletterst. Hier brennt die Sonne. Es hat kaum Gestrüpp und wenn die Sonne scheint, dann weisst dus. Hier ists nicht nur beim Zustieg ein wenig abschüssig. Es hat ein Band zum stehen und dann wenige Meter, bevor der Abgrund kommt. Darunter befindet sich aber zunächst noch der Sektor Fleur de Lys, bevors dann wirklich runter geht. Cooler Sektor, die Linien passen, lohnt sich.



27. Blocs des Chamois:



Der Blocs des Chamois ist ein Felsriegel, der Plagne-unüblich nicht sonderlich abschüssig ist. Die Tiefe des Steinbruchs ist nicht unmittelbar präsent, man kann einigermassen gut stehen, das Band ist breit und hier können auch trittschlaue Kinder mitkommen. Die Bäume rundrum schenken auch im höheren Sommer angenehmen Schatten. Es gibt in diesem süd-west ausgerichteten Klettergarten etwa 29 Routen, die sich im Bereich 5c bis 6c bewegen. Du solltest hier eine 5c klettern können, damit es sich lohnt. Die Routen sind eher kurz und der Fels nicht immer qualitativ - will heissen, man kreiert die Routen immer mal wieder neu (dank der Brüchigkeit des Felsens..) und hie und da hats auch abgegriffene Stellen. Die Absicherung ist nicht immer ideal. Die Haken sind zwar sinnvoll gebohrt, doch ab und zu mit Abstand. Ganz rechts gibt es drei Routen ohne Stand. Jedoch kann man gut einen Baum als Stand verwenden und daran abseilen. Wir sind 1-Punkt-Ständen begegnet. Positiv ist anzumerken, dass der Sektor mit Velo ab Plagne in raschen 15 Minuten Fahrt easy zu erreichen ist; zu Fuss jedoch schätze ich den Zustieg auf etwa 45 Minuten. Alles in Allem: Nicht verkehrt, aber leider einige Makel.

Bislang sind das leider alle Sektoren, die ich in Plagne besucht habe. Es kommen aber mit Sicherheit im Laufe der Zeit weitere hinzu.


Interaktiv:
Wir sind offen für Anregungen! Ihr habt Ergänzungen oder wisst es besser? Voll okay! Bitte teilt uns euren Kommentar per E-Mail mit. Wir prüfen eure Kommentare dann und bei bestandener Prüfung werden diese hier unten eingefügt.


Fazit:
Ich gebe diesem vielseitigen Gebiet: 3-Sterne3-Sterne3-Sterne


Mach doch bei folgender Umfrage mit:

























Zuletzt aktualisiert:
22. Januar 2016 von Sandy


Links
  • steimann.li Hier hat es Fotos vom Klettern in Plagne
  • camptocamp.org Hier findet man Infos zu Plagne und den einzelnen Sektoren
  • jurabernois.ch Hier hat es touristisch angehauchte Infos zum Klettern in der Region um Biel. Auch eine Liste mit Bergführern.
  • mammut.ch As far as I know war es Boris Girardin, der dieses tolle Gebiet zum Leben erweckt hat
Kletterguide
Kletterguide vom SAC zum Berner Jura in der neusten Auflage.
Topos
Ich war hier
Hier kommt ihr zu den Galerien
© Copyright 2019 by felsklettern.ch